
Grundsätze
Vertrauen
Im Mittelpunkt steht das Vertrauen in die individuellen Stärken und Talente jedes einzelnen Menschen.
Der angeborene Spieltrieb sowie die natürliche Neugier sind wesentliche Antriebskräfte für die Selbstentfaltung, die es zu bewahren und zu stärken gilt.
Freiheit
Die freie Schmiede ist ein Lern- und Lebensraum, in dem jeder die Möglichkeit hat, selbstbestimmt und ohne Zwang seine Zeit zu gestalten. Kinder und Jugendliche jeden Alters entscheiden frei darüber, was sie tun möchten, welche Interessen sie folgen – wie, mit wem, welche Unterstützung sie in Anspruch nehmen und welche Angebote sie wahrnehmen.


Verantwortung
Nur wer in Freiheit handeln und eigene Entscheidungen treffen kann, ist in der Lage, zu lernen Verantwortung zu übernehmen. Jeder hat die Möglichkeit die Konsequenzen seines Verhaltens sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber der Gemeinschaft zu erkennen und zu lernen, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen.

Eigene Ideen, Projekte und Träume schmieden
Die freie Schmiede vertritt die Grundhaltung: Wenn du etwas willst, engagiere dich! Werde aktiv! Ergreife die Initiative!
Alle Mitglieder haben die Möglichkeit eigene Ideen und Projekte umzusetzen und werden dabei unterstützt. Sie sind eingeladen bei Veranstaltungen, Angeboten und auch dem CoworkingSpace mitzuwirken, und somit früh unternehmerisches Handeln zu lernen.

Demokratische Struktur
Jedes Mitglied der Gemeinschaft verfügt unabhängig vom Alter über ein gleiches Mitsprache- und Stimmrecht. Die freie Schmiede wird durch Hauptversammlungen basisdemokratisch von allen Mitgliedern gemeinsam geleitet. Von dort aus werden Befugnisse und Verantwortlichkeiten delegiert.

Rechte
Ein respektvolles gemeinschaftliches Zusammenleben wird durch Regeln ermöglicht, die alle Mitglieder gemeinsam aufstellen. Beschwerden über Regelverletzungen können in einem Rechtskomitee verhandelt werden; bei Bedarf werden Konsequenzen festgelegt. In diesem Komitee werden die Rechte jedes Einzelnen geschützt.

Partnerschaftliche Struktur
Am freien Bildungsort gestalten junge Menschen im Alter von 5 bis ca. 19 Jahren in einer konsequenten altersgemischten Umgebung gemeinsam ihre Zeit. Alle Mitglieder und Mitarbeiter, unabhängig von ihrem Alter, sind gleichwertige Gemeinschaftsmitglieder. Die Mitarbeiter unterstützen die jungen Menschen dabei, ihre Interessen, Projekte, Ideen umzusetzen. Es wird eine Feedbackkultur gelebt, die persönliche Entwicklung und Vertrauen schafft.
















